Vom Einzelmodul zur Leadership Journey.

Selbstführung und Gesundheit

Emotionale Intelligenz

Teamführung und Kommunikation

Die Führungskraft als Coach

Führen in Zeiten der Veränderung
Selbstführung und Gesundheit
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind Selbstführung und Gesundheit entscheidende Faktoren für nachhaltigen Erfolg. Dieses Seminar bietet Ihnen als Führungskraft die Werkzeuge, um Ihre persönliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu optimieren und gleichzeitig ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld für Ihr Team zu schaffen.
01 Grundlagen der Selbstführung
- Was bedeutet Selbstführung für mich genau?
- Welche Rollen habe ich als Führungskraft inne?
- Welche Ziele habe ich?
- Welche Prioritäten setze ich?
- Welche Erwartungen habe ich an mich?
02 Stressmanagement und Resilienz
- Ursachen und Auswirkungen von Stress
- Die Rolle von Emotionen in der Gesundheit
- Was bedeutet es, resilient zu sein?
- Wie gehe ich mit Belastungen um?
- Welche Antreiber und inneren Stimmen habe ich?
- Welche Glaubenssätze belasten mich?
- Wie kann ich Stress reduzieren?
03 Gesundheitsfördernde Techniken
- Wie kann ich mich emotional selbst regulieren?
- Wie kann ich mich kognitiv umstrukturieren?
- Welche mentalen Techniken unterstützen mich?
- Wie kann ich Achtsamkeit im Alltag integrieren?
- Wie kann positive Psychologie im Alltag gelebt werden?
- Neurowissenschaftliche Grundlagen: Die Rolle von Herz, Gehirn und Nervensystem
- Wie kann ich mein Mindset verändern?
04 Individuelle Gesundheitsstrategien
- Welche persönlichen Gesundheitsziele habe ich?
- Wie kann ich meine persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen bestmöglich einsetzen?
- Welche Glaubenssätze stärken mich?
- Wie kann ich gesundheitsfördernde Strategien im Alltag integrieren?
- Welche Instrumente und Techniken passen zu mir?
Emotionale Intelligenz
In der modernen Arbeitswelt sind technische Fähigkeiten allein nicht mehr ausreichend. Emotionale Intelligenz ist der Schlüssel zu effektiver Führung und einem harmonischen Arbeitsumfeld. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Emotionale Intelligenz stärken und dadurch Ihre Führungsfähigkeiten auf ein neues Level heben können.
01 Grundlagen von Emotionaler Intelligenz
- Wie Emotionale Intelligenz und Gesundheit zusammenhängen.
- Der erste Baustein: Selbstwahrnehmung
- Der zweite Baustein: Selbstmanagement
- Der dritte Baustein: Empathie
- Der vierte Baustein: Beziehungsmanagement
02 Selbstwahrnehmung
- Warum Selbstwahrnehmung wichtig ist.
- Bewusstes Wahrnehmen der eigenen Führungspersönlichkeit: Was macht mich als Führungskraft aus?
- Techniken zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung
- Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Selbstreflexion und Akzeptanz
- Stärken und Schwächen als Teil des Ichs.
- Ein Ausflug in die Transaktionsanalyse: Persönlichkeitsanteile in verschiedenen Situationen
03 Selbstmanagement
- Strategien zur Emotionsregulation
- Der Umgang mit Schattenseiten
- Ressourcen und Potenziale stärken
- Wie kann ich gesünder mit Stress und Belastungen umgehen?
- Welche Ziele und Visionen habe ich wirklich?
- Wie kann ich Ziele und Visionen erreichen?
- Authentische Führung
- Entscheidungstechniken
- Delegationstechniken
04 Empathie
- Welche Rolle spielt Empathie in der Führung?
- Wie kann Empathie gefördert werden?
- Aktives Zuhören und Empathie
- Wie kann ich empathisch bei schwierigen Menschen sein?
- Empathie und Abgrenzung
- Empathie als Grundlage für situative Führung
- Menschenkenntnis erweitern
- Listenelement
05 Beziehungsmanagement
- Führung durch Engagement, Motivation und Begeisterung für das gemeinsame Ziel
- Wie führe ich agil?
- Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?
- Wie kann ich eine lebendige Wertschätzungskultur im Team etablieren?
- Wie führe ich situativ?
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
- Wie gehe mit Fehlern meiner Mitarbeiter um?
- Die Anwendung der Transaktionsanalyse in der Praxis
- Mitarbeitergespräche konstruktiv führen
- Krisen und Konflikte managen
- Praxistransfer
Teamführung und Kommunikation
In der modernen Arbeitswelt sind technische Fähigkeiten allein nicht mehr ausreichend. Emotionale Intelligenz ist der Schlüssel zu effektiver Führung und einem harmonischen Arbeitsumfeld. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Emotionale Intelligenz stärken und dadurch Ihre Führungsfähigkeiten auf ein neues Level heben können.
01 Grundlagen der Teamführung
- Was bedeutet gut Personal- und Teamführung?
- Das eigene Führungsverhalten reflektieren
- Rollen und Verantwortlichkeiten einer Führungskraft
- Unterschiedliche Führungsstile und deren Anwendung
- Aufgaben einer Führungskraft
- Klassische und New-Work-Führungsinstrumente
- Führen auf Distanz und virtuelle Teamführung
02 Teamentwicklung
- Phasen der Teamentwicklung: Forming, Storming, Norming, Performing
- Aufbau von Vertrauen und Zusammenarbeit im Team
- Strategien zur Förderung einer positiven Teamdynamik
- Mitarbeitermotivation: Voraussetzung einer erfolgreichen Kooperation
- Etablierung einer wertschätzenden Teamkultur
- Einzelorientierung vs. Teamorientierung
- Anerkennung und Wertschätzung
- Kommunikation im Team
- Entscheidungsprozesse im Team
- Generations- und Kulturthemen im Team
- Agilität im Team fördern
03 Kommunikations- und Feedbackkultur
- Unterschiedliche Kommunikationsstile und deren Auswirkungen
- Was ist eine konstruktive Feedbackkultur?
- Feedback geben und empfangen
- Techniken zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten
- Nonverbale Kommunikation
- Was hat meine Haltung mit meinem Kommunikationsverhalten zu tun?
- Kommunikationsmodelle und deren Umsetzung in die Praxis
- Kommunikation unter Stress
04 Konfliktmanagement
- Eigenes Verhalten und Einstellung: Analyse typischer Konfliktsituationen
- Erkennen von Konfliktpotenzialen
- Strategien zur Konfliktlösung
- Konflikte im Team und zwischen Teams
- Interpersonelle und intrapersonelle Konflikte
- Umgang mit Vorwürfen, Kritik und Streitigkeiten
- Umgang mit Wut, Ärger und Frustration
- Mediationstechniken
- Konflikte als Chance nutzen
Die Führungskraft als Coach
In der modernen Arbeitswelt sind technische Fähigkeiten allein nicht mehr ausreichend. Emotionale Intelligenz ist der Schlüssel zu effektiver Führung und einem harmonischen Arbeitsumfeld. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Emotionale Intelligenz stärken und dadurch Ihre Führungsfähigkeiten auf ein neues Level heben können.
01 Die Rolle der Führungskraft als Coach
- Warum soll eine Führungskraft Coach sein?
- Welche Eigenschaften hat ein Coach?
- Wie entwickelt sich eine Führungskraft zum Coach?
- Selbstverständnis und Haltung eines Coaches
- Erwartungen und Verantwortlichkeiten einer coachenden Führungskraft
02 Coaching-Kompetenzen entwickeln
- Kernkompetenzen eines effektiven Coaches
- Aufbau von Vertrauen und einer unterstützenden Beziehung zu Mitarbeitern
- Aktives Zuhören
- Empathie und Emotionale Intelligenz
- Offenheit und Neugier als Kompetenz
- Selbstreflexion
- Aufmerksamkeit, Zuwendung und Unterstützung als zentrale Aufgaben des Coaches
- Veränderungsprozesse begleiten durch Coaching
- Typische Herausforderungen und Hindernisse im Coaching
03 Coaching-Gespräche und Fragetechniken
- Struktur und Ablauf eines erfolgreichen Coaching-Gesprächs
- Fragetechniken
- Offene und geschlossene Fragen
- Systemische Fragen
- Skalierungsfragen
Führung in Zeiten von Veränderung
In der modernen Arbeitswelt sind technische Fähigkeiten allein nicht mehr ausreichend. Emotionale Intelligenz ist der Schlüssel zu effektiver Führung und einem harmonischen Arbeitsumfeld. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Emotionale Intelligenz stärken und dadurch Ihre Führungsfähigkeiten auf ein neues Level heben können.
01 Die Rolle der Führungskraft im Veränderungsprozess
- Der Veränderungsprozess: Phasen und Modelle
- Persönliche Betroffenheit und der Umgang mit den eigenen Emotionen
- Erwartungen und Verantwortlichkeiten einer Führungskraft während Veränderungen
- Bedeutung von Leadership und Vorbildfunktion
- Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit
02 Veränderungskommunikation
- Bedeutung effektiver Kommunikation in Veränderungsprozessen
- Klare und transparente Kommunikation
- Umgang mit Gerüchten und Unsicherheiten
03 Mitarbeiter durch Veränderungen führen
- Neurowissenschaftliche Grundlagen: Der Mensch in Veränderungsprozessen
- Neue Motivation für Veränderungen schaffen
- Herausforderungen und Chancen
- Change Management: Welche Tools haben Sie zur Verfügung?
- Kommunikation im Team fördern und Strukturen hinterfragen
- Einbindung und Beteiligung der Mitarbeiter
- Konflikten und Widerständen begegnen
- Offenheit und Vertrauen im Team entwickeln
- Resilienz fördern
- Erfolgsmessung
- Mindsets verändern